Liebe Kinder!
Die roten, unterstrichenen Wörter oben könnt ihr anklicken.
Sie werden dann hier erklärt.
Viel Spass!

 
Kommunikation
Wissenschaftlern rauchen die Köpfe, wenn sie den Begriff „Kommunikation“ erklären sollen. Im Grunde geht es darum, dass einer einem anderen etwas mitteilt. Entweder mit Worten oder auch durch Blicke oder Gesten.

 
Elektrische Wellen
Schallwellen werden mit Hilfe einer dünnen Haut, der Membran, über eine Stromspule in elektrische Wellen verwandelt. Solche elektrischen Wellen können sehr weite Strecken zurücklegen.

 
Post
1489 wurde Janetto Tassis beauftragt, dafür zu sorgen, dass der spanische König – ganz gleich wo er war – seine Briefe erhielt. In verschiedenen Städten richtete Tassis Botenposten ein, zwischen denen regelmäßig Boten verkehrten. Dieses erste System zur Versendung von Briefen wurde später auch Privatleuten zur Verfügung gestellt.

 
Entwicklung der Schrift
Die erste Schrift war eine Bilderschrift und wurde vor etwa 3.500 Jahren bei den Etruskern entwickelt. Auch Ägypter verwendeten Bilder als Symbole für bestimmte Begriffe – die sogenannten Hieroglyphen. Mit der Zeit wurden die Zeichen immer weniger bildlich, zunächst entstanden Zahlen, später Buchstaben.

 
Papier
Zur Herstellung von Papier werden Fasern verschiedener Pflanzen gekocht oder zerstampft und mit Wasser zu einem dünnen Brei verarbeitet. Dieser Brei wird mit einem Sieb in einem Rahmen abgeschöpft, so dass das Wasser ablaufen kann. Das feuchte Blatt wird anschließend gepresst und dann getrocknet.

 
Frühe Schreibgeräte
Vor 5.000 Jahren schrieben Ägypter mit Schilfrohren (Binsen) auf Papyrus. Tinte wurde aus Ruß oder roter Erde, Wasser und einem gummiähnlichen Bindemittel hergestellt. Auch Chinesen schrieben mit einem Bambusstab. Sie benutzten zunächst eine Art Lack, später ebenfalls Ruß, der in Stangen gepreßt wurde.

 
Bote von Marathon
Der berühmte Botenlauf von Marathon nach Athen hat wahrscheinlich gar nicht stattgefunden, sondern ist nur eine Legende: nach dem Sieg der Athener über die Perser soll ein Bote die 42 Kilometer von Marathon nach Athen gerannt sein, um die gute Nachricht zu überbringen. Es gelang ihm, aber dann brach er tot zusammen.

 
Alphabet
Alphabete setzen sich aus Zeichen zusammen, die jeweils für einen gesprochenen Laut stehen. Das erste bekannte Alphabet entstand vor etwa 3.500 Jahren in Syrien und Palästina. Die Zeichen wurden im Lauf der Zeit den Sprachen der Völker angepasst – Ä, Ö oder Ü zum Beispiel gibt es nur im deutschen Alphabet.

 
Kabel
Ein Kabel aus einfachem Kupferdraht leitet z.B. elektrischen Strom von der Steckdose bis zur Lampe. Ein Telefonkabel trägt die verschieden schnellen Schwingungen unserer Sprache weiter. Auch in elektrische Wellen umgewandelte Bilder können durch ein Kabel transportiert werden.


Morsen
Samuel Morse erfand 1837 den Telegrafen, mit dem man Nachrichten in Tonsignale eines eigenen Alphabetes umwandeln und über weite Strecken schicken kann. Das Morsealphabet besteht aus langen und kurzen Tönen, die sich zu Buchstaben zusammensetzen. Die Morseschrift stellt sie als Linien und Punkte dar.


Funkstation
In Funkstationen werden Schallwellen und Lichtwellen in Funkwellen umgewandelt. Vom Funkturm aus werden sie als elektrische Signale über Sendemasten verschickt und von Antennen beim Empfänger wieder in Schall- und Lichtwellen zurück verwandelt. .


Künstlicher Satellit
„Satellit“ ist eine andere Bezeichnung für die Monde, die die Planeten umkreisen. Seit 1957 werden künstliche Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht, um dort Funkwellen von der Erde zu empfangen und weiter zu leiten. Manche nehmen auch Bilder auf oder machen Wolken und Luftschichten sichtbar, zum Beispiel für die Wettervorhersage.


Alexander Graham Bell
Alexander Graham Bell gilt als der Erfinder des Telefons. Als er 1872 sein erstes Gerät baute, war er erst 25 Jahre alt. Er verbesserte sein Telefon später durch den Einbau eines Mikrofons von Thomas Alva Edison und meldete 1876 das Patent auf seine Erfindung an.


Telefax
Beim Faxgerät tastet ein Lichtstrahl Texte und Bilder ab und zerlegt sie in einzelne Bildpunkte. Diese Bildpunkte werden in elektrische Impulse umgewandelt und über die Leitung an das Empfangsgerät geschickt. Das wandelt die Impulse wieder in Bildpunkte um und setzt sie zu Texten und Bildern zusammen, die ausgedruckt werden.


Antenne
Antennen empfangen Funksignale und wandeln sie in Schallwellen und Lichtwellen um.


Telefon
Im Telefon befinden sich zwei dünne Membranen aus Metall oder Kunststoff. Die eine gehört zum Mikrofon, mit dessen Hilfe die Schallwellen unserer Sprache in elektrische Wellen umgewandelt werden. Die andere gehört zum Lautsprecher und sorgt dafür, dass elektrische Wellen, die ankommen, wieder in Schallwellen verwandelt werden, die wir verstehen.